DB/DSG-Halbspeisewagen der Epoche IIIa/b AR4ümg-54/ARm216

BR4ümg-54

AR4ümg-54

1954 und 1955 beschaffte die Deutsche Bundesbahn 16 Stück der 30-plätzigen stahlblauen Halbspeisewagen moderner Bauart BR4ümg-54 (nach 1956 AR4ümg-54) mit den Nr. 11 814 - 11 819, 11 868 - 11 877, die auch noch 3 Abteile der 2. Klasse (ab 1956 1. Klasse) anboten. Die Wagen waren analog zu den neuen stahlblauen Standardwagen AB4ümg-52 (nach Wegfall der "alten" 1. Klasse 1956 A4ümg-52) in gleicher Bauweise und angelehnt an die Leichtschnellzug-Halbspeisewagen mit Durchgangsabteil (CR4ymg-51) konstruiert. Sie dienten als Ersatz für die als Behelf aus Vorkriegs-Stahlwagen verschiedener Bauarten umgebauten Halbspeisewagen für den Einsatz im F-Zug-Verkehr. Die Inneneinrichtung orientierte sich am Zeitgeschmack und bot so z.B. drehbare Einzelsessel im "Cocktailsesselstil" an allen Tischen. Zusammen mit dem in den F-Zügen gebotenen erstklassigen Service prägten diese Wagen das Bild des Speisewagens bei den Reisenden über viele Jahre.

Die Wegmann-Wagen 11 818/819 (ab 1968: 84-43 005/006) erhielten versuchsweise ab Werk jeweils unterschiedliche Klimaanlagen (System Lahmeyer bzw. Pintsch), die aber vor 1967 wieder ausgebaut wurde. Es liegt mir ein Foto vor, dass auch den 11 877 mit der seitlichen Lüftungsviertelglocke auf der Gangseite im Küchenbereich zeigt, zusammen mit der noch unter dem Wagenkasten befestigten Kardan-Lichtmaschine. Alle Wagen erhielten zwischen 1962 und 1966 eine modernisierte Küche.

Grundriss AR4ümg-54/ Zeichnung O&K

ARüm216

In den späten 60er-Jahren wurde der Speisewagenteil der Wagen analog der Neubauwagen ARümh-65 durch eine rote Lackierung von außen besser kenntlich gemacht. Dieses ungewohnt bunte Erscheinungsbild, das sich auch bei anderen Halbspeisewagen- und Buffettwagen-Bauarten in rot/grün wiederfand, prägte schnell den Spitznamen "Kakadu". Nur die Wagen 84-43 008 und 015 behielten bis zu ihrer Ausmusterung die vollständig blaue Lackierung. 1972 (43 014), 1974 (43 005, 006, 007, 010, 011) und 1975 (43 001) wurden 7 Wagen mit Gasherden und elektrischen Kühlschränken anstelle der Kohlenherde und Eisschränke ausgestattet.

 
BR/AR4ümg-54/ARüm216 Nr. 84-43 001 bis 016
Stückzahl:
1
1. Baujahr:
1954
Länge über Puffer (LüP):
26.400 mm
Gewicht:
39,5 t
Drehgestellabstand:
19.000 mm
Breite:
2.825 mm
Höhe:
4.050 mm
Drehgestelle:
Minden-Deutz
Radstand:
2.500 mm
Höchstgeschwindigkeit (Vmax):
140 km/h

1974-78 wurden die nicht renovierten 9 "Kohlen-Wagen" ausgemustert und zu Ausstellungswagen oder Gesellschaftswagen umgebaut oder an die "Internationale Apfelpfeil-Organisation IAO" verkauft. Nach deren Konkurs wurden einige Wagen bei der Niederländischen Staatsbahn zu Vollspeisewagen umgebaut. Von den verbliebenen 7 Wagen wurden 6 im Rahmen der Sonderarbeit 25207 auf modernere Gasherde und zusätzliche Schränke unter Wegfall der "Bunker" unter dem Wagenboden umgebaut und als ARmh216 noch einige Jahre im Interzonenverkehr und in Autoreisezügen ab Hamburg eingesetzt. Diese Wagen wurden in das ab 1974 geltende Farbschema umlackiert.

ARmh216

Der Wagen 11 818 ist mit vollständiger Inneneinrichtung erhalten bei den Passauer Eisenbahnfreunden e.V.

Ein blauer F-Zug wird als Technik-Denkmal von den Passauer Eisenbahnfreunden erhalten. Dieser schöne und aussergewöhnliche Zug ist dringend überholungsbedüftig. Daher haben die UEF mit den PEF zusammen einen Spendenaufruf gestarten, den ich gerne unterstütze.

Der Wagen 11 869 ist mit vollständiger Speiseraumeinrichtung und 1. Kl.-Abteilen beim VEV in Vienenburg erhalten und wird als Kakadu aufgearbeitet - eine Lackierungsvariante, die dieser Wagen nie trug.

Wagen
Hersteller
Baujahr
letzte Nr.
ausgemustert
o. umgebaut
letzte Farbe
Verbleib
11 814 Raststatt
1954
84-43 001 ARm216
16.11.1984
o/b
   
11 815 Raststatt
1954
84-43 002 ARm216
11.01.1977
bl/r
  IAO, NS
11 816 Raststatt
1954
84-43 003 ARm216
06.12.1974
bl/r
  D(aust)997 99-10 412 +20.07.1981
11 817 Raststatt
1955
84-43 004 ARm216
19.01.1977
bl/r
  IAO, NS
11 818 Wegmann
1955
84-43 005 ARmh216
12.12.1984
o/b
  Passauer Eisenbahnfreunde
11 819 Wegmann
1955
84-43 006 ARm216
26.02.1982
bl/r
   
11 868 O&K
1955
84-43 007 ARmh216
12.12.1984
o/b
   
11 869 O&K
1955
84-43 008 ARm216
17.02.1976
blau
  IAO, WLE, jetzt VEV Vienenburg
11 870 O&K
1955
84-43 009 ARm216
11.03.1976
bl/r
  IAO, KuK
11 871 O&K
1955
84-43 010 ARm216
12.12.1984
bl/r
   
11 872 O&K
1955
84-43 011 ARm216
18.03.1985
o/b
  D(aust)997 92-73 001 +31.08.1996
11 873 O&K
1955
84-43 012 ARm216
19.01.1977
bl/r
  IAO, KuK, NEB
11 874 O&K
1955
84-43 013 ARm216
19.01.1977
bl/r
  IAO, NS
11 875 O&K
1955
84-43 014 ARm216
03.05.1985
o/b
  D(aust)997 92-73 002 +31.05.1996
11 876 O&K
1955
84-43 015 ARm216
05.06.1978
blau
  WGm841 89-43 743 +31.01.1992
11 877 O&K
1955
84-43 016 ARm216
19.01.1977
bl/r
  IAO, NS

 

farbige Zeichnungen dieser Seite: Hans-Wilhelm Berghoff

   
© Will Berghoff 2013
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Es findet keine Auswertung Ihres Surfverhaltens statt. Sie können ohne Einschränkung die Informationen dieser Website auch lesen, wenn Sie das Setzen der Cookies durch nebenstehende Schaltfläche ablehnen. Weiteren Schutz haben Sie durch Nutzung der "Private Browsing"-Einstellung Ihres Webbrowsers.