Zu den LS-Wagen BC4ymg-52 und C4ymg-52 (Leichtschnellzugwagen, auch "Mitteleinstiegswagen" genannt in 1952) beschaffte die Deutsche Bundesbahn auch Halbspeisewagen mit 8 Tischen und einem Großraumabteil in Pullmannbestuhlung. Diese wurden zunächst als Wagen 3. Klasse CR4ymg-52 in Dienst gestellt. Bei der "Klassenreform" 1956 wurde die 3. Klasse durch Entfall der ursprünglichen 1. Klasse zu 2. Klasse "aufgewertet". Entsprechend wurden die Wagen in BR4ymg-52 umgezeichnet. 1968 erfolgte nicht nur die Umbeschriftung nach UIC-Richtlinien, die gesamte Verwendungsgruppe 52 wurde zur besseren Unterscheidung von "ymg" nach "yl" umbenannt, die Halbspeisewagen wurden im Bereich von Küche und Speiseraum zur besseren Erkennung rot lackiert. Roco hat alle 3 Phasen dieser Zeit nachgebildet. 4 Varianten liegen mir vor:

Eine weitere Sonderauflage bot Roco als Ep. IIIa an:

Neben der Erstauslieferung des Modells wurde in der Zugpackung Nr. 45920 ein Wagen in der Ausführung DB Ep. IIIb angeboten:


In der Ausführung der Deutschen Bundesbahn ab 1968 bot Roco denselben Wagen in der dann gültigen Beschriftung und mit dem werbewirksamen zweifarbigen "Kakadu"-Anstrich an:

Dach-, Fahrwerk- und Kopfgestaltung waren bei allen Modellen identisch:



Weitere Hersteller dieses Typs in maßstäblicher Ausführung waren:
- ADE als sehr anspruchsvoller Modellbausatz mit beweglichen Übersetzfenstern
- LIMA auf Basis des CL4ümg (Heute im Hornby/Rivarossi-Programm - diese Wagen sind technisch nicht baugleich mit den Original-Rivarossi-Drehtür-D-Zug-Wagen, sondern nur mit den LIMA-Liegewagen!)
Alle Fotos ©Will Berghoff 2015, Fotos können durch Auswählen in größerer Ansicht betrachtet werden